Tattoo-Nachbehandlung: Diese Fehler solltest du vermeiden – damit dein Tattoo lange stark aussieht
Ein frisch gestochenes Tattoo ist aufregend – aber die Arbeit endet nicht mit der letzten Linie. Richtige Aftercareentscheidet darüber, wie gut dein Tattoo heilt und wie lebendig es in den nächsten Jahren bleibt. Hier sind die häufigsten Fehler – und was du stattdessen tun solltest.
1) Vorab: Der richtige Artist
Bevor es überhaupt um Pflege geht, zählt die Basis: ein erfahrener Tätowierer in einem hygienischen Studio. Jede Haut reagiert anders – Profis wählen Technik, Tiefe und Material so, dass die Farbe optimal sitzt und langfristig hält. Das minimiert Risiken schon vor der Nachsorge.
2) Nicht kratzen, nicht „pulen“
Juckreiz und Schuppenbildung sind normal. Widerstehe dem Kratzen – du könntest Farbe herausziehen, Narben verursachen oder Konturen verzerren.
Besser: sanft reinigen, dünn (!) mit geeigneter Pflege eincremen, Hände vorher waschen.
Warnzeichen: starke Rötung, Schwellung, Wärme, Verfärbung → ärztlich abklären.
3) Die richtige Kleidung
Enge, scheuernde Stoffe sind Gift für frische Tattoos.
Besser: locker, atmungsaktiv (Baumwolle), damit nichts reibt und die Haut „atmen“ kann. Schuhe/Socken bei Fuß-/Knöcheltattoos mit Bedacht wählen.
4) Hygiene: Duschen ja, Einweichen nein
Kurze, lauwarme Dusche statt Bad/Schwimmbad/Sauna.
Milde, pH-neutrale Seife, anschließend abtupfen (kein Rubbeln), frisches Papiertuch oder sauberes Handtuch.
Tabu: Schrubben, Peelings, lange Wasserbäder – sie weichen Schorf auf und fördern Farbverlust.
5) UV-Schutz ab Heilung – und dauerhaft
UV-Strahlen lassen Farben verblassen und Linien weich wirken.
In der Heilungsphase: Sonne meiden, bedecken.
Nach Abheilung: hoher SPF (konsequent!), besonders bei farbigen oder zarten Motiven.
6) Rasieren & Kosmetik: erst später
Während der Heilung nicht rasieren – Reizungen und Mikroverletzungen stören den Prozess.
Vermeide Parfüm, stark beduftete Lotionen, Make-up direkt auf dem Tattoo.
Nutze sanfte, nicht komedogene Pflege ohne irritierende Zusätze.
7) Planung & Nachsorge-Plan
Lass dir die Aftercare-Anweisungen deines Artists erklären:
Wie oft reinigen?
Welche Creme, wie dünn, wie lange?
Woran erkennst du Probleme?
Halte dich konsequent daran und melde dich bei Unklarheiten frühzeitig.
Kurz-Checkliste
Hände waschen → sanft reinigen → dünn pflegen
Kein Kratzen, kein Einweichen, kein Sport mit starker Reibung
Locker kleiden, frisch beziehen (Bettwäsche!)
Sonne meiden → nach Abheilung immer SPF
Keine Rasur, kein Parfum/Make-up auf der frischen Tätowierung
Fazit:
Gute Nachsorge ist die halbe Haltbarkeit. Mit Hygiene, UV-Schutz und sanfter Pflege bleibt dein Tattoo klar, satt und langlebig.
Fragen zur Pflege oder Lust auf eine Beratung? Schreib uns gern per E-Mail – das Team von Da Flava Tattoos ist für dich da.